
Rouge auftragen: Das solltest du beachten
Rouge zählt zu den Klassikern eines gelungenen Make-ups – doch der richtige Auftrag will gelernt sein. Von einem dezenten Auftrag im Alltag bis hin zu einem intensiven Blush für besondere Anlässe, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Wichtig dafür ist zu wissen, welche Rouge-Textur für welchen Hauttyp am besten geeignet ist und wo das Blush je nach Gesichtsform am besten aufgetragen wird.
07. August 2025
Inhaltsverzeichnis
Welche Arten von Rouge gibt es?
Bevor du dich für ein Rouge für dein Make-up entscheidest, solltest du die verschiedenen Blush-Varianten kennen. Denn die Wahl der Textur hat Einfluss auf das Ergebnis und auf die Anwendung. Das sind die unterschiedlichen Varianten: Puderrouge: Dabei handelt es sich um den Klassiker unter den Rouges. Es ist besonders für normale bis fettige Haut gut geeignet und hat eine mattierende Wirkung. Es lässt sich gut verblenden und ist ideal für den Schichtaufbau geeignet. Die Anwendung erfolgt üblicherweise mit einem Pinsel. Cremerouge: Besonders für trockene Haut ist es gut geeignet, da es Feuchtigkeit spendet und für ein natürlich glänzendes Finish sorgt. Am besten lässt es sich mit den Fingern oder mit einem Beauty-Schwämmchen auftragen. Flüssigrouge: Auch bekannt als Liqid Blush lässt sich Flüssigrouge gut verblenden und wirkt dabei sehr natürlich. Es eignet sich für alle Hauttypen und passt besonders zum No-Makeup-Look. Es wird ganz bequem mit dem Pinsel oder mit dem Finger aufgetragen. Blush Stick: Diese Art Rouge ist besonders für unterwegs praktisch, da es direkt auf die Haut aufgetragen und anschließend verblendet wird. Für ein schnelles und unkompliziertes Make-up ist das dieser Blush ideal.
Blush Stick
Rouge auftragen für Anfänger: Wie trägt man die unterschiedlichen Blush-Arten am besten auf?
Wenn du Rouge richtig auftragen willst, gibt es einiges zu beachten. Ganz wichtig ist die Regel: Weniger ist mehr. Schließlich willst du keine dicken, roten Flecken im Gesicht haben. Starte mit einer kleinen Menge und baue die Farbe nach und nach auf. Sie zu verblenden ist das A und O, denn harte Kanten lassen das Gesicht schnell wie eine Maske aussehen. Für Puderrouge greifst du am besten zu einem weichen, abgeschrägten Pinsel. Für Cremerouge und Liquid Blush nutzt du am besten deinen Finger, ein Schwämmchen oder einen synthetischen Pinsel. Den Blush-Stick kannst du direkt auf die Wangen auftragen und mit den Fingern verblenden. Auch solltest du wissen, wo genau du das Blush auftragen kannst. Das unterscheidet sich je nach Gesichtsform.
passende Rouge Pinsel
Blush auftragen: Gesichtsform entscheidet über Platzierung
Je nachdem, wo und wie du dein Rouge aufträgst, kann sich deine Gesichtsform optisch stark verändern. Es ist daher wichtig, deine eigene Gesichtsform zu kennen.
Rundes Gesicht: Hast du ein rundes Gesicht, kannst du es mit Rouge optisch strecken. Am besten trägst du das Blush unterhalb der Wangenknochen auf und kannst es dann Richtung Schläfe ausblenden. Ovales Gesicht: Mit Rouge kannst du bei einem ovalen Gesicht die Proportionen betonen. Dafür einfach das Blush mittig auf die Wangen auftragen und leicht nach außen verblenden.
Eckiges Gesicht: Mit Rouge kannst du bei einem eckigen Gesicht die Kanten weicher wirken lassen. Dafür musst du das Blush richtig auftragen, und zwar auf die äußeren Wangen und es dann leicht auf die Schläfen geben. Auch hier wichtig: Verblenden!
Längliches Gesicht: Mit dem richtigen Auftrag kann ein längliches Gesicht dank Blush kürzer wirken. Dafür sollte das Rouge eher waagerecht aufgetragen werden.
Herzförmiges Gesicht: Bei einem herzförmigen Gesicht kannst du Blush auftragen, um das Verhältnis von Stirn und Kinnbereich etwas ausgeglichener wirken zu lassen. Gib dafür das Blush auf die untere Wangenpartie und halte etwas Abstand von der Nase.
Welcher Rouge-Ton passt zu welchem Hauttyp?
Der erste Schritt zum perfekten Rouge ist die Wahl der richtigen Farbe. Hier gilt der Grundsatz: Die Rouge-Farbe sollte harmonisch mit deinem natürlichen Hautton zusammenspielen. Wenn du einen hellen Hauttyp hast, sind zarte Rosé- und Pfirsichtöne ideal. Sie verleihen deinem Gesicht einen natürlichen, frischen Look ohne zu dominant zu wirken. Für mittlere Hauttöne eignen sich warme Rot- und Beerentöne besonders gut – sie betonen den natürlichen Glow deiner Haut. Bei dunklen Hauttönen kommen kräftige Apricot- und Terrakottatöne wunderschön zur Geltung und verleihen deinem Teint eine strahlende Tiefe. Neben dem Hautton spielt auch der Unterton deiner Haut eine wichtige Rolle. Wie erkennst du deinen Unterton? Schaue dir die Adern an deinem Handgelenk an: Erscheinen sie eher bläulich, hast du wahrscheinlich einen kühlen Unterton. Sind sie eher grünlich, deutet das auf einen warmen Unterton hin. Für kühle Untertöne empfehlen sich Rouge-Farben mit blaustichigen Nuancen wie kühles Rosa oder Beere. Bei warmen Untertönen sehen gelbstichige Farben wie Koralle oder Pfirsich besonders natürlich aus. Eine goldene Regel ist: Die Farbe sollte der Tönung ähneln, die deine Wangen annehmen, wenn du errötest. Das garantiert einen besonders natürlichen Look.
Setting Spray zum fixieren
Rouge auf Stirn und Nase auftragen: Das musst du beachten
Du kannst dein Blush auch auf der Stirnmitte oder dem Nasenrücken auftragen. Dadurch lässt sich erreichen, dass du wie von der Sonne geküsst aussiehst. Wichtig ist auch dabei ein dezenter Auftrag und das Rouge gut zu verblenden. Schließlich willst du nicht nach Sonnenbrand aussehen, sondern rosig und frisch.
FAQ: Rouge auftragen
Fazit
Wer Rouge richtig auftragen möchte, sollte auf die eigene Gesichtsform, den eigenen Hauttyp und die passende Textur achten. Dabei besteht die Wahl aus verschiedenen Rouge-Arten, darunter Puder-, Creme- oder Flüssigrouge. Mit etwas Übung lässt sich durch gezielten Blush-Einsatz Frische und Kontur ins Gesicht bringen – ganz natürlich und individuell abgestimmt auf Hauttyp und Gesichtsform. Wichtig dafür ist, Rouge immer gut zu verblenden und nicht zu viel auf einmal aufzutragen.